#009 - Kann man intelligenter werden, indem man das Gehirn trainiert? (mit Prof. Dr. Claudia von Bastian)
15.08.2025 60 min
Zusammenfassung & Show Notes
Man könnte meinen wir wären in den Winterschlaf gefallen, doch in Wahrheit sind wir nur im Paralleluniversum des DPU (Denkbar Podcast Universe) gelandet. In dieser Folge unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Claudia von Bastian darüber, ob wir nicht vielleicht doch irgendwie klüger werden können durch kognitives Training.
Diese Folge sprengt wieder einmal die Grenzen von Zeit und Raum – und damit ihr für die nächsten drei Phasen des DPU gewappnet seid, hier das, was bisher geschah:
Artur startet ganz unauffällig mit Gesprächen über einen Weihnachtsskiurlaub und seltsame Déjà-vu-Momente. Hoffentlich verwechselt er dabei nicht seine beiden schwarzen Katzen mit einem Matrix-Glitch – sonst rennt er los, um die rote Pille zu finden.
Dann begrüßt Anna-Lena unsere zweite erste... oder erste zweite... na, eben unsere Gästin: Prof. Dr. Claudia von Bastian.
Von ihr will Artur wissen, ob er endlich offiziell mehr Videospiele zocken darf – unter dem Deckmantel geistiger Förderung, versteht sich. Die erste Regel: nicht zu motiviert wirken, um die Forschung nicht zu verschrecken.
Von ihr will Artur wissen, ob er endlich offiziell mehr Videospiele zocken darf – unter dem Deckmantel geistiger Förderung, versteht sich. Die erste Regel: nicht zu motiviert wirken, um die Forschung nicht zu verschrecken.
Claudia verkündet immerhin: Kognitives Training hilft – JUHU!
Aber ob es einen wirklich intelligenter macht, bleibt offen. Schon taucht die nächste Frage auf: Wie prüft man das überhaupt?
Und während Artur noch nach einer Antwort sucht (und eventuell bei „Wo ist Walter?“ landet), geht es um ernsthafte Wissenschaft:
Aber ob es einen wirklich intelligenter macht, bleibt offen. Schon taucht die nächste Frage auf: Wie prüft man das überhaupt?
Und während Artur noch nach einer Antwort sucht (und eventuell bei „Wo ist Walter?“ landet), geht es um ernsthafte Wissenschaft:
- Hype und Probleme vergangener Arbeitsgedächtnis-Studien
- Die Frage, ob wir intelligenter werden wollen – oder einfach nur gezielter mit dem umgehen sollten, was wir haben
- Und ob unsere vermeintlichen „Genies“ vielleicht nur Spezialist:innen in einzelnen Teilbereichen sind
Arturs innerer Teufelsanwalt wirft ein: „Wenn man Mitarbeitende gezielt verbessern kann – sollte die Wirtschaft dann nicht…?“
Sein Gewissen: „Artur, hör auf, die Forschung in Versuchung zu führen!“
Claudia: hebt die Hand für den Geldsegen
Sein Gewissen: „Artur, hör auf, die Forschung in Versuchung zu führen!“
Claudia: hebt die Hand für den Geldsegen
Eine wiederkehrende Erkenntnis: Lernt neue Dinge, besonders im Alter! Sonst sitzt Artur im Opa-Modus und erzählt vom Krieg mit seinem Smartphone – oder von der Zeit, als er der Tabellen-Meister der Firma war.
Natürlich gibt es auch handfeste Forschungsthemen: Warum Schwimmer nicht automatisch gute Tänzer sind. Was unerwartete Studienergebnisse mit Laborforschung zu tun haben. Der Balanceakt zwischen Praxis und Theorie. Ob „Rasten“ wirklich „Rosten“ bedeutet – oder auch „Entrosten“ kann.
Und ja, Artur fragt immer noch: Kann man fürs Zocken bezahlt werden, für die Wissenschaft? Antwort: Kein Geld. Mist.
Zum Schluss sprechen Anna-Lena und Claudia über Claudias aktuelle Forschungsthemen – von Langzeitstudien bis zu mehr Diversität in Probandengruppen.
Bevor sich die DPU-Realität mit einer anderen DPU-Zeitlinie überschneidet und alles kollabiert, springt Artur durchs Portal.
Bevor sich die DPU-Realität mit einer anderen DPU-Zeitlinie überschneidet und alles kollabiert, springt Artur durchs Portal.
Merke: NEVER SKIP LEG DAY. AND NEVER SKIP BRAIN DAY.
Wuuuuuuuuuuuuusch
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Quellen und Verweise, um sich tiefer einlesen zu können:
1) Homepage von Prof. Dr. Claudia von Bastian
2) Video zur Psychology of Counter-Strike
3) Placebos mit Nebenwirkungen wirken besser - Kategorie: Medizin
4) Steyvers, M., & Schafer, R. J. - Inferring latent learning factors in large-scale cognitive training data.
Herausgegeben in: Nature Human Behaviour (2020)
Die Soundeffekte für den DPU Gag am Ende stammen von folgender Website
Twitter-Accounts:
- Denkbar-Podcast: @Denkbar_Podcast
- Anna-Lena: @AnnaLSchubert
- Artur: @King_Sirus
Instagram: @Denkbar_Podcast
Intro Musik: Feeling Free von David Renda
Quelle: https://www.fesliyanstudios.com/royalty-free-music/download/feeling-free/1558
Intro Musik: Feeling Free von David Renda
Quelle: https://www.fesliyanstudios.com/royalty-free-music/download/feeling-free/1558
Feedback geben
Wenn ihr Lob oder Kritik loswerden wollt, ist das hier die richtige Stelle dafür. Wählt einfach die jeweilige Folge aus und schreibt uns, was euch unter den Nägeln brennt. Dankbar sind wir für beides - Wichtig: Solange die Kritik konstruktiv bleibt! -, denn nur so können wir den Podcast weiter verbessern. So oder so, vielen Dank für euer Feedback!